Initiative Künstlerische Forschung und Musiktheater

2017 wurde am fimt die „Initiative Künstlerische Forschung Musiktheater“ ins Leben gerufen. Während der Begriff des Musiktheaters in den letzten Jahrzehnten eine enorme Öffnung erfahren hat – weg von der Einschränkung auf Oper und Operette hin zu populären Formen wie Musical und Casting-Show sowie zu Karneval, Fußball-WM und ,Every-Day-Performance‘ – harrt der Begriff der Künstlerischen Forschung noch einer konsensfähigen Definition. Schon allein die Frage nach der Bezeichnung des methodischen Vorhabens wirft Fragen auf: Was ist der treffendste Terminus? Im englischen Sprachraum, in dem die Methodik bereits deutlich verbreiteter ist, kursieren folgende Begriffe: Artistic Research? Practice-as-resarch? Practice-based-research? Performance-led-Research? Das fimt hat sich für eine Arbeitsdefinition entschieden und betitelt das Vorhaben ,Künstlerische Forschung‘. Dies impliziert, dass am Ende einer solchen Künstlerischen Forschung zwei Ergebnisse stehen: ein künstlerisches ,Produkt‘ (um bewusst den irreführenden und ideologisch aufgeladenen Begriff ,Werk‘ zu vermeiden) sowie wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn, der nicht nur immateriell, als ,begriffsloses Wissen‘ existiert, sondern durchaus und ganz konkret materialisiert werden kann – sei es als Text oder multimediale Veröffentlichung.
Das Thema der Künstlerischen Forschung ist in vielen Lehr- und Forschungsformaten am fimt präsent. Folgende Projekte wurden bis jetzt durchgeführt:
April–September 2025 | Konzertante Aufführungen Siegfried in Prag, Paris, Köln, Dresden und Lutzern, Concerto Köln und Dresdner Festspielorchester, Musikalische Leitung: Kent Nagano Publikation: Dominik Frank, Wagners Antisemitismus, in: Programmheft zur Aufführung in Köln am 10.04.2025 / Programmheft zur Aufführung in Dresden am 14.06.2025 |
Juli 2025 | Premiere Rusalka von Antonin Dvorak, Pepper Theater München (= Teil 1 des Habilitationsprojektes Nacktheit im Musiktheater), Musikalische Leitung: Ljubow Grams, Künstlerische und wissenschaftliche Leitung: Dominik Frank |
September 2024 | Phänomenologie machen? Zwischen Philosophie und Praxis. Runder Tisch mit Teresa Geisler (Moderation), Dr. Dominik Frank und PD Thorsten Streubel auf der Tagung für Praktische Philosophie in Passau |
Juni 2024 | Workshop Nacktheit als Erfahrungsraum – Phänomenologie als Methode der Theaterwissenschaft; Leitung: Sophie Canal, Teresa Geisler, Dominik Frank, Jahrestagung der Gesellschaft für Theaterwissenschaft Leipzig |
Juni 2024 | Werkstattpräsentation: Wagner als Sprechstück (Walküre, Akt III), Dresdner Musikfestspiele |
März–September 2024 | Konzertante Aufführungen Die Walküre in Prag, Amsterdam, Köln, Hamburg, Dresden und Luzern; Concerto Köln und Dresdner Festspielorchester, Musikalische Leitung: Kent Nagano |
September 2023 | Workshop Nacktheit und Gesang; Leitung: Ljubow Grams (Klavier) und Dominik Frank |
Juni–August 2023 | Wiederaufnahme Das Rheingold in Dresden, Köln, Ravello und Luzern; Concerto Köln und Dresdner Festspielorchester, Musikalische Leitung: Kent Nagano |
April 2023 | Workshop und Werkstattpräsentation: Wagners Antisemitismus (Auszüge aus „Siegfried“ und „Das Judenthum in der Musik“); in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Coburg |
März 2023 | Workshop Nacktheit im Schauspiel; Leitung: Giulia Fuchs und Dominik Frank, Theaterraum der Universität Bayreuth |
September 2022 | Symposium: Wagnertheater! Historisch informiert; Ahnensaal Schloss Thurnau Publikation: Dominik Frank (Hg.); Wagnertheater! Historisch informiert? (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 49), München 2025 |
April 2022 | Thurnauer Tanzboden, Leitung: Silvia Bier |
November 2021 | Konzertante Aufführungen Das Rheingold in historisch-informierter Aufführungspraxis in Köln und Amsterdam |
September 2021 | Reenactment Wagner-Deklamation: Das Rheingold als Sprechstück (mit Amélie Haller) Publikation: Dominik Frank, Reenactment der Wagner’schen Solo-Lese-Performance des "Rheingold", (= ACT. Zeitschrift für Musik & Performance 12), Thurnau 2025. |
Seit Juli 2021 | DFG-Erkenntnistransferprojekt Wagnergesang im 21. Jahrhundert – historisch informiert, in Zusammenarbeit mit Concerto Köln und Kent Nagano https://www.wagnergesang.uni-bayreuth.de/de/index.html |
Sommersemester 2021 | Masterseminar Künstlerische Forschung (Schwerpunkt Gedenkkultur und Jubiläen) und Abschluss-Festival Ahnen II: Als wäre nichts gewesen. |
Februar 2020 | Workshop Akt oder Nackt?, Leitung: Dominik Frank et. al. Publikation: Dominik Frank et. al.: „Nackt im Ahnensaal – oder: Küfo mäandert“, in: Offen gedacht: Musiktheater. Festschrift für Anno Mungen zum 60. Geburtstag, hg. Von Silvia Bier und Marie-Anne Kohl, Münster / New York 2021, S. 357– 367. |
Januar 2020 | Workshop und Werkstattpräsentation: Wagner als Sprechstück (Walküre, Akt III); in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Coburg im Rahmen des Symposiums Wagner-Perspektiven: Visuelle Aspekte des Gesamtkunstwerks; Leitung: Dominik Frank et. al. |
Oktober 2019 | Vortrag und Vorstellung der Methodik der Künstlerischen Forschung zur Erforschung von Spielstilen und Aufführungstraditionen Dominik Frank im Rahmen der Tagung der International Feuchtwanger Society (in Zusammenarbeit mit Marie-Sophie Ernst, Bayerische Theaterakademie) Publikation: Dominik Frank: „,In Kunstdingen nicht die geringste Lässigkeit' – Feuchtwangs dramatischer Stil im Spiegel seiner Entstehungszeit.“ In: Tamara Fröhler / Andreas Heusler (Hrsg.): Feuchtwanger und München, Bern 2022, S. 231–240. |
September 2018 | Lecture-Performance Stürme von Beifall im Rahmen der Ausstellung Hitler.Macht.Oper im NS-Dokumentationszentrum Nürnberg, von und mit Dominik Frank, Amelie Haller, Daniel Reupke, Christina Rings. Publikation: Dominik Frank, Amélie Haller, Daniel Reupke, „,Stürme von Beifall‘ – Bericht zum Reenactment im Rahmen der Ausstellung Hitler.Macht.Oper“, in: Hitler.Macht.Oper. Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920–1950, hg. Von Silvia Bier, Tobias Reichhard, Daniel Reupke und Anno Mungen, Würzburg 2020, S. 497–546. |
Juli 2018 | Publikation: Anno Mungen / Dominik Frank (Hg.): Künstlerische Forschung im Kontext des Musiktheaters (= ACT. Zeitschrift für Musik & Performance 8), Thurnau 2018. |
Sommersemester 2018 | Masterseminar Künstlerische Forschung: Praxis, Leitung Anno Mungen, Dominik Frank, Abschluss-Festival Ahnen: Präsentation der studentischen Projekte A Newstime Musical, Wagner 100, Intercultural Pleasure, Abschlusskonzert |
Februar 2018 | Performance Muschigenuschel von Christine Stein u. a. |
Dezember 2017 | Gastvortrag Nicola Müllers (Mezzosopran): Only my extended voice, Lecture-Performance im Ahnensaal des schloss Thurnau. Body-Art-Performance Thank god, it’s christmas der Masterstudierenden. |
November 2017 | Performance Muschigenuschel von Christine Stein u. a. |
Wintersemester 2017/2018 | Masterseminar Künstlerische Forschung: Theorie, Leitung Anno Mungen, Dominik Frank. |
September 2017 | Reenactment L’Humaine Comédie: Le Ballet de la Raillerie, Barockes Tanztheater im Neuen Schloss Bayreuth mit Studierenden aus den Studiengängen Musiktheater (B.A.) sowie Musik und Performance (M.A.), Leitung Silvia Bier, Dominik Frank. |
Sommersemester 2017 | Masterseminar Reenactment, Leitung Dominik Frank, Abschluss-Präsentation „Das Jahrtausend der beleidigten Frau“ |