Druckansicht der Internetadresse:

Forschungsinstitut für Musiktheater

Schloss Thurnau

Seite drucken

Team > Dr. Marie-Anne Kohl

zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Marie-Anne Kohl Dr. Marie-Anne Kohl
Marie-Anne Kohl

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt)


Lebenslauf

  • Seit 10/2015 Akademische Rätin a.Z. und Geschäftsführerin am Forschungsinstitut für Musiktheater, Universität Bayreuth
  • 2011 – 2015 Künstlerische Leitung und Geschäftsführung der alpha nova & galerie futura in Berlin gemeinsam mit Katharina Koch
  • 2008 – 2014 Promotion an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (summa cum laude)
  • 2009/2010 Visiting Scholar an der New York University (NYU) als DAAD Stipendiatin in New York City
  • 2001 – 2007 Studium der Musikwissenschaft und Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin und Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin (mit Auszeichnung)

Projekte

Marie-Anne Kohl

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt)


Wissenschaftliche Arbeitsgebiete:

  • Gender Studies, Stimme, Performance, Musik und Dekolonisierung
  • Musiktheater, Musik in Medien und Popularkultur, Globalisierung, Castingshows
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Jahrbuchs Musik und Gender, hrsg. von der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung und vom Forschungszentrum Musik und Gender Hannover
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des European Journal of Musicology
  • Vorstandsmitglied des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung (INMM)
  • Mitglied im Cluster of Excellence "Africa Multiple" der Universität Bayreuth, Research Section Arts & Aesthetics
  • Mitglied des Netzwerks GeQuInDi der Uni Bayreuth

Marie-Anne Kohl

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt)


Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

Offen gedacht: Musiktheater : Festschrift für Anno Mungen zum 60. Geburtstag. - Silvia Bier, Marie-Anne Kohl (Hrsg.). - Münster : Waxmann, 2021. - 416 S.

Under Construction : Performing Critical Identity. - Marie-Anne Kohl (Hrsg.). - Basel : MDPI, 2021. - 220 S.
doi:10.3390/books978-3-03897-500-7

Ghosts, spectres, revenants : Hauntology as a means to think and feel future. - Katharina Fink, Marie-Anne Kohl, Nadine Siegert (Hrsg.). - Bayreuth ; Johannesburg : iwalewabooks, 2020.

Prekäre Kunst: Protest & Widerstand : eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe in der alpha nova & galerie futura. - Stacie C. C. Graham, Katharina Koch, Marie-Anne Kohl (Hrsg.). - Berlin : alpha nova-kulturwerkstatt & galerie futura (Selbstverlag), 2015. - 66 S.

Marie-Anne Kohl: Vokale Performancekunst als feministische Praxis : Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964 bis 1979. - Bielefeld : transcript, 2015. - 427 S.

Vollständige Zeitschriftenhefte

“Power to the People?” : Patronage, Intervention and Transformation in African Performative Arts. - Ricarda de Haas, Marie-Anne Kohl, Samuel Ndogo, Christopher Odhiambo (Hrsg.). - Matatu : Journal for African Culture and Society, 51 (2020), 1

Aufsatz in einem Buch

Silvia Bier, Marie-Anne Kohl: Fest-Geschriebenes : ein Vorwort. In: Silvia Bier, Marie-Anne Kohl (Hrsg.): Offen gedacht: Musiktheater : Festschrift für Anno Mungen zum 60. Geburtstag. - Münster : Waxmann, 2021. - S. 9-13.

Marie-Anne Kohl: "Nessun Dorma": die Arie der Sieger*innen : Von der Kollision und Koalition zweier Musiktheatersysteme. In: Silvia Bier, Marie-Anne Kohl (Hrsg.): Offen gedacht: Musiktheater : Festschrift für Anno Mungen zum 60. Geburtstag. - Münster : Waxmann, 2021. - S. 139-156.

Marie-Anne Kohl: A Tool Is a Tool. Or Is It? : Einige Gedanken über die Bedeutung von Stereotypen und Vorbildern ; Ein Plädoyer für gegendiskursive Strategien in der Neuen Musik am Beispiel Pamela Z und Laura Mello. In: Vera Grund, Nina Noeske (Hrsg.): Gender und Neue Musik : Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. - Bielefeld : Transcript, 2021. - S. 157-174.
doi:10.14361/9783839447390-009

Marie-Anne Kohl: Under Construction : Performing Critical Identity - A Short Introduction. In: Marie-Anne Kohl (Hrsg.): Under Construction : Performing Critical Identity. - Basel : MDPI, 2021. - S. 1-8.
doi:10.3390/books978-3-03897-500-7

Marie-Anne Kohl, Eugen Schatalov, Maxim Zimmermann: Silhouette Tapes : Ghost Tapes – Ves_OFF and Shoutlove
 in Conversation with Marie-Anne Kohl. In: Katharina Fink, Marie-Anne Kohl, Nadine Siegert (Hrsg.): Ghosts, Specters, Revenants : Hauntology as a Means to Think and Feel Future. - Bayreuth : iwalewabooks, 2020. - S. 93-101.

Marie-Anne Kohl, Ibrahim Youssouf Mahamat Zene: "Swim in this nice thing that I left..." : Mahamat Zene Ibrahim Youssouf 
in Conversation with Marie-Anne Kohl. In: Katharina Fink, Marie-Anne Kohl, Nadine Siegert (Hrsg.): Ghosts, Specters, Revenants : Hauntology as a Means to Think and Feel Future. - Bayreuth : iwalewabooks, 2020. - S. 113-119.

Marie-Anne Kohl: Die weinende Jury : "Geschlechtslose" Tränen bei globalen Musik-Castingshows?. In: Rebecca Grotjahn, Nina Jaeschke (Hrsg.): Freie Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. - Detmold : 2020. - S. 158-167.
doi:10.25366/2020.59

Marie-Anne Kohl: Die Rolle von Musik bei der Kommodifizierung von Diversität am Beispiel Deutschland sucht den Superstar 2018. In: Anke Charton, Kordula Knaus, Björn Dornbusch (Hrsg.): Marginalisierungen - Ermächtigungen : Intersektionalität und Medialität im gegenwärtigen Musikbetrieb. - Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms, 2019. - S. 41-59.

Marie-Anne Kohl: Von Umm und umma : Kulturelle Mobilität am Beispiel Arabs Got Talent. In: Wolfgang Gratzer, Nils Grosch (Hrsg.): Musik und Migration. - Münster : Waxmann, 2018. - S. 151-165.

Marie-Anne Kohl, Theda Weber-Lucks: Upcyceln. Oder: Wie aus musikalischen Abfällen bildende Kunst entsteht : Ein dialogischer Essay über Dieter Schnebels Kunst. In: Theda Weber-Lucks (Hrsg.): Dieter Schnebel : Querdenker der musikalischen Avantgarde. - München : edition text + kritik, 2015. - S. 220.

Marie-Anne Kohl: Vokale Avantgarden (er)finden : Über das Setzen von Nullpunkten. In: Juri Giannini, Katharina Bleier, Michael Gerzabek, Annegret Huber (Hrsg.): Auf-be-zu-ein-schreiben : Praktiken des Wissens und der Kunst : Kongressband des Symposiums „Auf-/Be-/Zu-/Ein-SCHREIBEN. Praktiken des Wissens und der Kunst", Kulturwissenschaftliches Symposium fur DissertantInnen, Universität fur Musik und Darstellende Kunst Wien, 23. - 26. Marz 2011. - Wien : Mille Tre, 2014. - S. 161-170.

Marie-Anne Kohl: "Feminist Theory & Music 2011 (FT&M11)" : Internationale Konferenz, Tempe (USA), 22. bis 25. September 2011. In: Nicole K. Strohmann, Camilla Bork, Gesa Finke (Hrsg.): Musikbezogene Genderforschung : Aktuelle und interdisziplinare Perspektiven. - Hildesheim : Olms, 2012. - S. 134.

Marie-Anne Kohl: Dichotomie. In: Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender. - Kassel : Bärenreiter und Metzler, 2010. - S. 185-186.

Marie-Anne Kohl: Geschlecht: Geschlechterstereotyp. In: Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender. - Kassel : Bärenreiter und Metzler, 2010. - S. 258.

Marie-Anne Kohl: Geschlecht: Identität. In: Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender. - Kassel : Bärenreiter und Metzler, 2010. - S. 259-260.

Marie-Anne Kohl: Geschlecht: Inszenierung des Geschlechts. In: Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender. - Kassel : Bärenreiter und Metzler, 2010. - S. 261.

Marie-Anne Kohl: Gesprächskultur. In: Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender. - Kassel : Bärenreiter und Metzler, 2010. - S. 263.

Marie-Anne Kohl: Körper, männlicher/weiblicher, Körperlichkeit. In: Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender. - Kassel : Bärenreiter und Metzler, 2010. - S. 311-313.

Marie-Anne Kohl: Macht/Diskurs: Patriarchat/Matriarchat. In: Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender. - Kassel : Bärenreiter und Metzler, 2010. - S. 344-345.

Marie-Anne Kohl: Weiblichkeitsbilder: Diva. In: Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender. - Kassel : Bärenreiter und Metzler, 2010. - S. 519-520.

Artikel in einer Zeitschrift

Marie-Anne Kohl: Castingshows als Musiktheater. In: Positionen : Texte zur aktuellen Musik, (2021). - S. 46-51.

Marie-Anne Kohl, Ricarda de Haas, Samuel Ndogo, Christopher Odhiambo: Introduction: "Power to the People?" : Patronage, Intervention and Transformation in African Performative Arts. In: Matatu : Journal for African Culture and Society, 51 (2020). - S. 11-21.
doi:10.1163/18757421-05101014

Marie-Anne Kohl: Dancing with Empty Water Bottles at L’ Afrique a un incroyable talent, Brought to You by Nestlé. In: Matatu : Journal for African Culture and Society, 51 (2020). - S. 169-192.
doi:10.1163/18757421-05101005

Marie-Anne Kohl: Getting to the Core : About Meredith Monk’s Facing North and the Art of the Natural Voice. In: European Journal of Musicology, 18 (2019). - S. 73-83.
doi:10.5450/EJM.18.1.2019.73

Marie-Anne Kohl: Dezentrierungen des künstlerischen Selbst : Die Alter Egos von Laurie Anderson und Jennifer Walshe. In: Gender, 4 (2012). - S. 75-89.

Marie-Anne Kohl: Musik in den Knochen haben. In: Viva Voce, (2010). - S. 2-4.

Marie-Anne Kohl, Angelika Silberbauer: Performanz musikwissenschaftlichen Arbeitens : Tagungsbericht. In: Die Musikforschung, 63 (2010). - S. 59-60.

Veranstaltungsbeiträge

Marie-Anne Kohl: Curating Temporary Musical Worlds. - (Vortrag), Veranstaltung: On Worlds and Artworks : International Workshop of the Research Section Arts and Aesthetics, Cluster "Africa Multiple", 11.-13.02.2020, Bayreuth.

Marie-Anne Kohl: "The Whole Package" – Star Production Non-stop : Constructions and Paradoxes of the Ideal Star Persona at Music Talent Shows. - (Vortrag), Veranstaltung: Popular Personae : Performing and Negotiating Identities in Popular Music, 24.-25.01.2020, Bayreuth.

Marie-Anne Kohl: Die weinende Jury : "männliche" und "weibliche" Tränen bei Musikcastingshows. - (Vortrag), Veranstaltung: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 23.-26.09.2019, Paderborn.

Marie-Anne Kohl: The fetishized Opera Voice : Classical Singing at global TV music talent shows. - (Vortrag), Veranstaltung: Opera Studies Today in a Global Context Villa Vigoni - Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 03.-05.12.2018, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Italia.

Marie-Anne Kohl: A tool is a tool is a tool. Or is it? : Einige Gedanken über die Bedeutung von Stereotypen und Vorbildern in der Neuen Musik. - (Vortrag), Veranstaltung: Körper · Konzepte · Konstruktionen : "Sex" und "Gender" im Neue-Musik-Diskurs von der Gegenwart bis in die 1950er Jahre, 06.-08.07.2018, Hamburg.

Marie-Anne Kohl: Who is allowed to twerk? : Some thoughts on power relations and cultural appropriation from a white feminist perspective. - (Vortrag), Veranstaltung: Rethinking Black Music, 21.-22.06.2018, Bayreuth.

Marie-Anne Kohl: Dancing with empty water bottles at "L'Afrique a un encroyable talent", brought to you by Nestlé. - (Vortrag), Veranstaltung: Power to the People? Patronage, Intervention and Transformation in African Performative Arts, 20.-25.03.2018, Eldoret, Kenya.

Marie-Anne Kohl: Casting Shows and Globalization : Performances at Arabs Got Talent and Arab Idol between Adaptation and Appropriation. - (Vortrag), Veranstaltung: 8th International Conference on Popular Cultures of the Middle East and North Africa. Popular Culture between Site and Flow, 28.-30. September 2017, Tiflis, Georgien.

Marie-Anne Kohl: About the Violence of Cultural Appropriation : Casting Show Performances and the Processes of Identity and Alterity Building. - (Vortrag), Veranstaltung: Unstable Geographies. Multiple Theatricalities. International Federation for Theatre Research Conference 2017, 10-14 July 2017, Universidade de São Paulo, Brasilien.

Marie-Anne Kohl: Die Stimme der VocalComposerPerformerin : Körpergedächtnis als mentale Partitur für die Vokalperformance. - (Vortrag), Veranstaltung: Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft: Klang, Visualität, Performance. Intermediale Phänomene in zeitgenössischer Musik, 9.5.2017, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Marie-Anne Kohl, Muyassar Kurdi: Vokale Performancekunst als feministische Praxis : Buchpräsentation, Gespräch & Performance. - (Vortrag), Veranstaltung: Vokale Performancekunst als feministische Praxis : Buchpräsentation, Gespräch & Performance, 24.02.2017, Berlin.

Marie-Anne Kohl: Von Umm und Umma : "Arabs Got Talent" als Netzwerkknoten kultureller Mobilität. - (Vortrag), Veranstaltung: Musik und Migration : Jahrestagung der ÖGMW, 6.-8.10.2016, Unipark Nonntal und Universität Mozarteum, Salzburg.

Marie-Anne Kohl: Meredith Monk : Einführungsvortrag zum Konzert. - (Programmrede), Veranstaltung: K. Geissinger, A. Sniffin, M. Monk, E. Fisher: Monk, 4.9.2016, Kölner Philharmonie.

Marie-Anne Kohl: Meredith Monk : A True Downtown Artist. - (Vortrag), Veranstaltung: Women in Music since 1913 Symposium, 21.3.2015, Liverpool Hope University.

Marie-Anne Kohl: Downtown Music - Why (not) Yoko Ono. - (Vortrag), Veranstaltung: Klangraum New York. Interdisziplinäre Vortragsreihe. Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft, 17.10.2012 - bis 30.01.2013, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Marie-Anne Kohl, Elianna Renner: Your Sister and other Bobe Mayses : Women biographies and the construction of memory. - (Sonstiges), Veranstaltung: Artist Talk in der A.I.R. gallery, 08.12.2012, A.I.R. Gallery, New York City.

Marie-Anne Kohl: The Art of the Natural Voice. About Björk getting to the core. - (Vortrag), Veranstaltung: Music and Nature : International Conference, 18.-20.05.2011, Kópavogur, Island.

Marie-Anne Kohl: Diamanda Galás – Voice as Weapon : A Declaration of War on Patriarchy. - (Vortrag), Veranstaltung: Feminist Theory & Music 11, 22.-25.09.2011, Tempe, Arizona, USA.

Marie-Anne Kohl: Meredith Monk's "Facing North". - (Vortrag), Veranstaltung: Tagung Music and Nature II, 2012, Hochschule für Musik und Tanz, Köln.

Rezensionen

Marie-Anne Kohl: Berberian, Cathy ; Lester, Harold: Folk Songs of the World - Volkslieder aus aller Welt. SWRmusic 1978, Remastered CD SWR Classic, 2016. In:Grönke, Kadja ; Zywietz, Michael (Hrsg.): Musik und Homosexualität - Homosexualität und Musik, 10, S. 167-169: 2017

Marie-Anne Kohl: Von Glahn, Denise: Music and the Skillful Listener : American Women compose the Natural World. Bloomington, Ind., 2013. In:Bartsch , Cornelia ; Sweers , Britta (Hrsg.): Grenzgänge : Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaften, 8, S. 168-170: 2016

Marie-Anne Kohl: Rebecca Grotjahn, Sabine Vogt (Hg.) Musik und Gender. Grundlagen – Methoden – Perspektiven. Laaber, 2010. In:Strohmann, Nicole K. (Hrsg.): Musikbezogene Genderforschung : Aktuelle und interdisziplinare Perspektiven, 5, S. 152-154: 2012

Marie-Anne Kohl: Smith, Patti: Just Kids : Die Geschichte einer Freundschaft. Frankfurt, M., 2011. In:Forum Musikbibliothek, 31, S. 369: 2010

Lexikonartikel

Marie-Anne Kohl: Gianna Nannini . In: (Hrsg.): MGG online. - Kassel: Bärenreiter, 2018.

Marie-Anne Kohl: Nina Hagen . In: (Hrsg.): MGG online. - Kassel: Bärenreiter, 2018.

Online-Beiträge

Marie-Anne Kohl, Katharina Koch: (His/Her)Stories and the Construction of Memory. In: Culturehall, 2013-11

Marie-Anne Kohl

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt)


Dr. Marie-Anne Kohl
Geschäftsführerin und akademische Rätin a.Z.

Universität Bayreuth
Forschungsinstitut für Musiktheater
D-95349 Schloss Thurnau

Telefon: +49(0)9228/99605-31
E-Mail: marie-anne.kohl@uni-bayreuth.de

Verantwortlich für die Redaktion: Annabell Paulina Strobel

UBT-A