Druckansicht der Internetadresse:

Forschungsinstitut für Musiktheater

Schloss Thurnau

Seite drucken

Vorträge

"Gefühle sind von Haus aus Rebellen" - Tagung in Halle
15.01.20 Verführung durch Stimme? Wagners Venus (Prof. Dr. Anno Mungen) in der Reihe Stimme-Macht-Identität 
an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
19.12.19Gastvortrag über das Gattungskonzept der Tragédie en musique Lullys als Gesamtkunstwerk (Silvia Bier)
an der Universität Leipzig 
28.11.19Kulturbetrieb als Schlangengrube – Kulturpolitische Steuerung de facto und de jure anhand der ‚Causa Binder‘ (Prof. Dr. Anno Mungen & Dr. Ulrike Hartung) auf der Jahrestagung der Forschungsgruppe Krisengefüge der Künste an der LMU München als Teil des Panels Zwischen Aushandlung und Direktive – Kulturpolitische Steuerungsmodelle und Theater 
18.10.19"In Kunstdingen nicht die geringste Lässigkeit" - Feuchtwangers dramatischer Stil im Spiegel der Entstehungszeit (Dominik Frank) bei der 9. Tagung der International Feuchtwanger Society in München 
11.07.19Richard Wagner and German National Opera in the 19th Century (Prof. Dr. Anno Mungen)
am Shanghai Conservatory of Music
10.07.19Interview with Prof. Yang Yandi: Richard Wagner and his Work in Germany Today (Prof. Dr. Anno Mungen)
am Shanghai Conservatory of Music
28.06.19Siegfried and Siegfried: Politics, Opera and the Construction of Masculinity in Bayreuth (1920s-1934)
(Prof. Dr. Anno Mungen) für TOSC@Paris, Institut national d’histoire de l’art  
10.05.19Spiegel im Spiegel – Metastasio in Lucia Ronchettis 'Mise en abyme' (2014) (Sid Wolters-Tiedge)
auf der Tagung Musikgeschichte auf der Bühne. Performing Music History, 09.-11. Mai 2019,
Bibliothekssaal der Universität Oldenburg 
24.07.18Some thoughts about building and using a music theatre programme archive (Sid Wolters-Tiedge)
auf dem Kongress IAML (International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres),
22-27 Juli in der Musikschule Leipzig
07.07.18A tool is a tool is a tool. Or is it? Einige Gedanken über die Bedeutung von Stereotypen und Vorbildern in der Neuen Musik (Dr. Marie-Anne Kohl) für die Konferenz Körper · Konzepte · Konstruktionen. ›Sex‹ und ›Gender‹
im Neue-Musik-Diskurs von der Gegenwart bis in die 1950er Jahre
, 6. bis 8. Juli an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg 
21.06.18Who is allowed to twerk? Some thoughts on power relations and cultural appropriation from a white feminist perspective (Dr. Marie-Anne Kohl), für die Konferenz Rethinking Black Music, 21. und 22. Juni 2018 an der Universität Bayreuth 
01.06.18Spontini als Dirigent (Prof. Dr. Anno Mungen) für das Symposion Gaspare Spontini und die Oper in Berlin: Zwischen Integration und Isolation, 1. und 2. Juni am Theater Erfurt 
24.05.18Der Kanon in Mozarts „Così fan tutte“. Die Opera buffa als Beitrag zum Sexualitätsdiskurs der Spätaufklärung (Prof. Dr. Anno Mungen) für die Tagung Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert, 24. bis 27. Mai am Institut für Historische Musikwissenschaft der Uni Hamburg  
21.03.18Dancing with empty water bottles at "L'Afrique a un encroyable talent", brought to you by Nestlé
(Dr. Marie-Anne Kohl), für die Konferenz Power to the People? Patronage, Intervention and Transformation in African Performative Arts, 20. bis 25. März an der Moi University, Eldoret, Kenia  
21.03.18Sociability and Communication in  Music Theatre as Everyday Performance (Prof. Dr. Anno Mungen), für die Konferenz Power to the People? Patronage, Intervention and Transformation in African Performative Arts, 20. bis 25. März an der Moi University, Eldoret, Kenia 
18.01.18Georg Philipp Telemann und sein Beitrag zur HNF2.0 (Daniel Reupke), für den Workshop Kultur, Stadt und Netzwerke. Positionen, Verhältnisse und Herausforderungen für die Netzwerkforschung der AG Kultur und Netzwerke der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung DGNet, 18. bis 19. Januar 2018, Schader-Stiftung Darmstadt 
27.01.17Gaspare Spontini in Berlin (Prof. Dr. Anno Mungen), für das Symposium: 450 Jahre Staatskapelle Berlin – eine Bestandsaufnahme, Teil III:  Auf dem Weg zum großen Opern- und Sinfonieorchester. Die Königlich Preußische Hofkapelle von 1811 bis 1918, 26. bis 28. Januar 2018 an der Staatsoper unter den Linden in Berlin 
16.11.17Oper und Homosexualität. Bayreuth und der Nationalsozialismus (Prof. Dr. Anno Mungen), für das Symposium Stand und Perspektiven musikwissenschaftlicher Homosexualitätsforschung, Haus der Wissenschaft (Bremen), ausgerichtet vom Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der Hochschule für Künste Bremen 
29.09.17Casting Shows and Globalization. Performances at Arabs Got Talent and Arab Idol between Adaptation and Appropriation (Dr. Marie-Anne Kohl), für die 8th International Conference on Popular Cultures on the Middle East and North Africa. Popular Culture between Site and Flow des Georgi Tsereteli Oriental Institute der Ilia State University, Georgien 
29.09.17Aspekte des Szenischen und Wagner-Gesang (Prof. Dr. Anno Mungen), für die Tagung im Rahmen des Projekts Wagner-Lesarten, Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ in historisch informierter Aufführungspraxis – ein wissenschaftlich-künstlerisches Projekt von Kent Nagano, Concerto Köln und der Kunststiftung NRW, Hochschule für Musik und Tanz, Köln 
12.07.17About the Violence of Cultural Appropriation. Casting Show Performances and the Processes of Identity and Alterity Building (Dr. Marie-Anne Kohl), für die Konferenz Unstable Geographies. Multiple Theatricalities der International Federation for Theatre Research, Universidade de São Paulo, Brasilien
 08.07.17Wilhelmine Schröder-Devrient: Die deutsche Norma(Prof. Dr. Anno Mungen), für die Tagung Belcanto,  Staatstheater Nürnberg 
10.06.17Wilhelmine Schröder-Devrient’s Desdemona and others: The Italian repertoire of the German soprano in the 1830s (Prof. Dr. Anno Mungen), für den Convegno Rossini 2017, Pesaro 
02.06.17Nationalsozialismus als Gesamtkunstwerk - Aspekte eines Forschungsparadigmas (Tobias Reichard), für die Tagung Hitler.Macht.Oper, Staatstheater Nürnberg 
03.06.17Die "Reichsdramaturgie" und die Nürnberger Oper (Dominik Frank), für die Tagung Hitler.Macht.Oper, Dokumentationszentrum Nürnberg
 03.06.17Netzwerk Theater - Wechselwirkungen von Kultur- und Personalpolitik in der NS-Zeit am Beispiel Nürnberg (Daniel Reupke), für die Tagung Hitler.Macht.Oper, Dokumentationszentrum Nürnberg
03.06.17Alles (nur?) Theater - Inszenierungsstrategien auf und abseits der Bühne des Nürnberger Stadttheaters 
(Silvia Bier), für die Tagung Hitler.Macht.Oper, Dokumentationszentrum Nürnberg
03.06.17Wieland Wagners Tätigkeit für das Nürnberger Opernhaus in den 1940er Jahren (Prof. Dr. Anno Mungen),
für die Tagung Hitler.Macht.Oper, Dokumentationszentrum Nürnberg
04.06.17Heimchen am Herd, Verführerin oder Weltretterin? - Frauenbiografien und Frauenbilder am Nürnberger Stadttheater 1920-1950 (Jasmin Goll und Jane Ebah Ruweji-Neumann), für die Tagung Hitler.Macht.Oper, Staatstheater Nürnberg
09.05.17Die Stimme der VocalComposerPerformerin - Körpergedächtnis als mentale Partitur für die Vokalperformance 
(Dr. Marie-Anne Kohl), in der Reihe Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft: Klang, Visualität, Performance. Intermediale Phänomene in zeitgenössischer Musik, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
18.11.16Wilhelmine Schröder-Devrients Leonore (Prof. Dr. Anno Mungen), Beethoven-Haus Bonn

Verantwortlich für die Redaktion: Jonas Christian Würdinger

UBT-A